Nvidia stellt Hightech-„Gehirn“ für humanoide Roboter und selbstfahrende Autos vor

Könnten humanoide Roboter noch menschlicher werden? Nvidia hat diese Möglichkeit heute möglicherweise mit einem intelligenteren Robotergehirn mit geringerem Energiebedarf ein wenig realer gemacht.
Das neueste Robotik-Angebot des Technologieriesen ist Jetson Thor, ein Supercomputer, der für Echtzeit-KI-Berechnungen sowohl auf humanoiden Robotern als auch auf intelligenten Maschinen entwickelt wurde, gab Nvidia am Montag in einer Pressemitteilung bekannt .
Das neue Modul ist darauf ausgelegt, größere Informationsmengen bei geringerem Energieverbrauch zu verarbeiten als das Vorgängermodell Jetson Orin . Angetrieben von den neuesten Blackwell-GPUs verfügt Jetson Thor laut Nvidia über mehr als die siebenfache KI-Rechenleistung und doppelt so viel Speicher bei mehr als der dreifachen Geschwindigkeit und Effizienz seines Vorgängers.
All diese neue Leistung soll Sensordaten und visuelles Denken mit höherer Geschwindigkeit freisetzen, sodass humanoide Roboter besser autonom sehen, sich bewegen und Entscheidungen treffen können.
„Jetson Thor löst eine der größten Herausforderungen der Robotik: Er ermöglicht Robotern intelligente Interaktionen in Echtzeit mit Menschen und der physischen Welt“, schrieb das Unternehmen.
Es handelt sich um einen erheblichen Leistungssprung, von dem Nvidia hofft, dass er Ingenieure anspricht. Zu den ersten Anwendern zählen laut Nvidia Amazon, Meta, Caterpillar und Agility Robotics, ein Startup, das kommerziell verfügbare humanoide Roboter für Lagerhallen und andere Produktionsstätten herstellt. John Deere und OpenAI prüfen derzeit die Einführung des Modells.
Es wird auch von Forschungslaboren in Stanford, Carnegie Mellon und der Universität Zürich eingesetzt, um autonome Roboter in medizinischen Forschungseinrichtungen und mehr anzutreiben, sagte Nvidia am Montag in einem Blogbeitrag .
Das Entwicklerkit Jetson AGX Thor, das das Jetson T5000-Modul sowie eine Referenzträgerplatine, ein Netzteil und einen aktiven Kühlkörper mit Lüfter enthält, ist jetzt auf der Website des Unternehmens ab 3.499 US-Dollar erhältlich.
Demnächst – und bereits vorbestellbar – ist Nvidia Drive AGX Thor, ein Entwicklerkit für autonome Fahrzeuge, das dieselbe Technologie nutzt. Die Auslieferung soll laut Unternehmen im September beginnen.
Nvidias wachsender Einsatz für die RobotikObwohl KI-Chips das Kerngeschäft von Nvidia sind, setzt der Technologieriese stark auf Robotik und autonome Fahrzeuge .
„Dies wird das Jahrzehnt der AV [autonomen Fahrzeuge], der Robotik und der autonomen Maschinen“, sagte CEO Jensen Huang im Juni in einem Interview mit CNBC .
Huang erläuterte später im selben Monat auf der jährlichen Aktionärsversammlung des Unternehmens sein Vertrauen in die Wachstumschancen der Robotikbranche.
Neben der KI erwartet Nvidia, dass die Robotik für das größte Wachstum des Unternehmens sorgen wird, und zusammengenommen stellen beide Bereiche „ eine Wachstumschance im Wert von mehreren Billionen Dollar “ dar, so Huang gegenüber Investoren.
Anfang des Jahres veröffentlichte das Unternehmen außerdem eine Familie von KI-Modellen namens Cosmos , mit denen humanoide Roboter trainiert werden können .
Huangs Wette ist nicht unbegründet. Humanoide Roboter sind auf dem Vormarsch.
Erst letzte Woche veranstaltete China, einer der Hauptakteure im globalen Roboterrennen, seine ersten Roboter-Olympiade, die World Humanoid Robot Games . Bei dem dreitägigen Spektakel präsentierten Unternehmen Roboter, die einen 1.500-Meter-Lauf in etwas mehr als sechs Sekunden absolvieren und praktische Fähigkeiten wie das Sortieren von Medikamenten oder das Aufnehmen von Essensbestellungen erwerben können.
Doch die Technologie ist noch immer äußerst begrenzt und weit von einer breiten Anwendung entfernt. Selbst bei der großen Robotik-Ausstellung in China hatten viele Roboter mit technischen Problemen zu kämpfen. Ein Roboter im Leichtathletikrennen rannte sogar mit einem Passanten zusammen, der von der Strecke abkam, und rannte ihn um .
Große Woche für NvidiaNvidia machte die Ankündigung zu einem für das Unternehmen günstigen Zeitpunkt. Der Technologieriese veröffentlicht am Mittwochnachmittag die Ergebnisse des zweiten Quartals, und der Markt ist bereits in Aufruhr.
Nvidia dominiert den KI-Markt, daher sind die Unternehmensgewinne stets Anlass zu großen Spekulationen. Diese Woche wird die Bedeutung jedoch durch volatile politische Veränderungen und Fragen rund um den wirtschaftlichen Wert einer großflächigen KI-Einführung noch verstärkt.
Das Unternehmen erlebte angesichts des eskalierenden Handelskriegs zwischen Peking und Washington einepolitische Achterbahnfahrt bei seinen Bemühungen , KI-Chips in China zu verkaufen . China ist ein wichtiger Markt für Nvidia, und die Unsicherheit hält die Investoren des Unternehmens in Atem.
Ein beunruhigender neuer KI-Bericht von MIT-Forschern beschäftigt die Anleger ebenfalls . Der Bericht stellte fest, dass trotz der mutigen Investitionen in KI in der Unternehmenswelt weniger als eines von zehn KI-Pilotprogrammen zu echten Umsatzsteigerungen geführt hat.
Nvidia hat im vergangenen Monat die Marke von 4 Billionen US-Dollar erreicht und ist damit das erste börsennotierte Unternehmen, dem dieses Kunststück gelang. Jetzt steht viel auf dem Spiel: Der Tech-Gigant muss beweisen, dass seine Bewertung nicht nur auf dem KI-Hype beruht.
gizmodo